einige Erläuterungen zu den Bezeichnungen...
   
Aufschläger ... Mautner oder Zöllner
   
Ausdüngler, Ausdünglerin ... Ausgedinge. Bezeichnung des Altbauern und der Altbäuerin nach der Hofübergabe
   
Böhmischkrut ... war von 1359 bis 1922 der Name von Großkrut
   
Chyrurgus et caupo ... Bader (Wundarzt) und Leutgeb (Schankwirt)
   
Disco ... Abkürzung von Discothek („disc” = Scheibe, Schallplatte und „Theke” = Behältnis, Kasten, Kiste)
franz. discothèque Analogbildung zu Bibliothek) ein Gastronomiebetrieb, in dem regelmäßig, vor allem an den Wochenenden, Tanzveranstaltungen stattfinden. Die Tanzmusik wird in der Regel nicht live aufgeführt.
   
Drabe(n), Schaffner ... Aufseher, erwähnt bei № 101 / 1696 Hans Weigl ... siehe Meier oder Tennsteher
   
Faber ... erfahrener Handwerker
   
Familienname (bei Witwen) ... z.B. Katharina Benda/Bohrn/Neusiedler = Vorname Familienname bei der Geburt / 1. Ehe / 2. Ehe
   
Fischdraben ... Fischaufseher Drabe, zählt zur Gruppe des Gartenvoluptuarpersonals Voluptuar
   
fl ... 1 Gulden (fl) = 60 Kreuzer (kr.)
             Verdienste / Jahr: Univ. Professor 300 fl, Schulmeister 22 fl, Dienstmädchen 12 fl (bei freier Kost und Unterkunft)
             Jahresmiete für eine Wohnung in der Wiener Innenstadt 230 fl, in der Wiener Vorstadt 75 fl
             1 Reitpferd 30 fl, 1 Ochse (~ 150 kg) 15 fl, 1 kg Butter 24 kr., 1 kg Fleisch 10 kr.
   
Gartenvoluptuar ... Zier- oder Schaugarten, wo sich der Besitzer an den Gewächsen bzw. an der Gartengestaltung erfreut. Voluptuar
   
Gartenwais ... zählt zur Gruppe des Gartenvoluptuarpersonals Voluptuar    Hof- und Waisendienst
   
Gemeindehalter ... Viehhirt der Gemeinde, siehe Halter
   
gwt, Gwt ... Gwandten, Flächenmaß in der Landwirtschaft, 1 Gwandten hatte in Bernhardstahl 1¼ Joch (= 71,94 a)
                  1 Joch (= 1.600 Quadratklafter) = 0,005755 km² = 0,5755 ha = 57,55 a = 5.754,64 m²
                  1 Gwandten (= 2.000 Quadratklafter) = 0,007194 km² = 0,7194 ha = 71,94 a = 7.194 m²
                  Als es noch den verödeten Ort Ebenfeld gab, bekam ein Ganzlehner 40 Gwandten (28,77 ha),
                  nach Aufteilung der Ebenfelder Fluren erreichte ein Ganzlehner 57 Gwandten (41 ha).
   
Halter / Halterhäusl ... Hirte / Hirtenhütte
   
Hof- und Waisendienst ... ein erzwungener Dienst, der von den Kindern der Untertanen ihrer Herrschaft geleistet werden musste; ursprünglich wurde er nur von Waisenkindern verlangt, später jedoch wurde er allen Untertanenkindern, wenn sie kein Handwerk erlernten oder anderswo in Dienst gehen wollten, abverlangt bzw. musste er in Geld abgelöst werden.
       Quelle: Oberösterreichisches Landesarchiv, Hinweis zu Hof- und Waisendienst von Ing. Fritz Weigl, Langenlois bzw. Jakob Mittner, Chur, Schweiz. Danke!
   
Inleut / Inwohner ... vergleichbar mit Bewohnern ohne eigenen Besitz. Meist Verwandte wie Geschwister, Eltern, Kinder, aber auch verheiratete Dienstleute, Knechte, usw., die mit dem Besitzer im gleichen Haus wohnten oder in den dem Bauern gehörenden „Inleuthäusln”. Bei den Eltern wurden solche Häuser zu „Ausnahmhäusln”, die später oft in anderer Linie vererbt wurden. / Untermieter
   
Jagdvoluptuarheger ... Jagdaufseher in einem Jagdrevier, wo der Besitzer seiner Jagdlust nachgeht.  Voluptuar
   
Kirchenvater ... wurde aus der Kirchengemeinde gewählt und verwaltete die Güter und Einkünfte der Kirche. Hatte die Aufsicht über die zur Kirche gehörenden Gebäude und besorgte die Einsammlung und Einteilung der Almosen. Man pflegte dazu angesessene und bekanntlich redliche Leute zu nehmen die ohne Besoldung dienten.
   
Klafter ... 1 Klafter (Klft.) = 6 Fuß (Schuh) = 1,896 483 8 m ==► 1 Fuß = 31, 608 064 cm = 72 Zoll = 26,340 053 mm
   
Kleinhäusler ... ist der Name für Besitzer von Achtellehen => siehe Lehen
   
Kooperator ... Kaplan
   
Latein-Lexikon für Ahnenforscher ... zusammengestellt von Peter Peine
   
Lehen ... ein vom Lehnsherr an einen Vasallen (Lehensempfänger, Lehner, Lechner) verliehenes „Lehnsgut”.
Hatte ein Vater beispielsweise 2 Söhne, von denen er keinen benachteiligen wollte, teilte er sein (Ganz-) Lehen unter ihnen auf. So kam es zu Halblehen, nach einer weiteren Teilung zu Viertellehen bzw. Viertellehnern, usw. Achtellehen werden auch als Kleinhäusler bezeichnet. Wurden zwei Lehen in einer Hand vereinigt, sprach man von „Zwielehner”.
   
Leutgeb ... Der Name kommt vom mittelhochdeutschen lît-hûs. Lît ist ein Obst- oder Würzwein, der im lîthûs ausgeschenkt wird. Der lîthûser - durch die Sprachentwicklung zu Leutheusser diphtongiert - ist also ein Schankwirt.
Es gibt den Namen auch als Leutheuser, Leuthäuser, Leithäuser, Leuthäusel und Leithäusl, aber auch als Leutgeb(er) und Leitgeb(er). Mittelhochdeutsch: geben = ausschenken.
   
Meier ... auch Mehre, Meyer, Maier, Mäher, Mäger, Major, Meiur, Mayer, Mayr, aus dem Lateinischen maior) bezeichnet ursprünglich einen Amtsträger des adligen oder geistlichen Grundherrn zur Verwaltung des Grundbesitzes, ab dem späteren Mittelalter auch einen Pächter oder selbständigen Bauern.
Für den Meier gab es eine Vielzahl regional und zeitlich unterschiedlicher Bezeichnungen wie z. B. Amtmann (Ammann), Amtsschulze, Bauernvogt, Drabe, Drost, Gutsvogt, Hofbauer, Hofschultheiß, Meiervogt, Schultheiß, Vogt. Ist der Grundherr ein Kloster, spricht man auch von Klostermeier, Kellerer, Pfleger, Schaffner oder Stiftsamtmann. Quelle: Wikipedia, 23. Jänner 2015.
   
Patzenhäusl ... Ein aus Lehmpatzen errichtetes Haus. Lehmpatzen sind Lehmziegel aus einer mittelfetten Mischung von Lehm, Stroh und Wasser. „Patzen” nennt man das Werfen des Lehms in eine Holzform.
   
Reinthal / Reintal ... Bei der ersten urkundlichen Nennung im Jahre 1188 hieß der Nachbarort „Riental” und später auch Reyntal. Auf einem Liechtensteinischen Teilungsvertrag aus dem Jahre 1570 erstmals „Reinthall”. Fortan wurde der Ort mit „th” geschrieben. Ein paar Jahrhunderte später (1964) erinnerte man sich der ursprünglichen Schreibweise und änderte die Schreibweise in „Reintal". Daher mal mit und mal ohne „th”
   
Schaffler / Schafflerhof ... Schäfer, Schafmeister, Schafhirt, Schäper / Schafhof
   
Schaffner, Drabe(n)  ... Aufseher
   
Tennsteher ... 1845 Josef Hofmeister (Haus № 23) Drabe, ein hoher fürstlicher Diener, der meist auf dem Gang wartend selbst auf den kleinsten Wink des Fürsten sofort zur Stelle war.
   
Vogtholder ... ein Untertan (Leibeigener), der wegen seiner geliehenen Grundstücke einem Vogt zu gewissen Pflichten, besonders aber zur Treue und zum Gehorsam verpflichtet war.
In Bernhardsthal gab es 5 vizedomische* Vogtholde (№ 79, 81, 94, 107 und ?) die der Kirche dienten und der Liechtensteinischen Herrschaft angevogtet waren.

* Vicedominus war der Amtstitel eines Stellvertreters und Statthalters von weltlichen und geistlichen Fürsten
   
Voluptuar ... Lust, z.B. jener Bereich, wo man seiner Liebe und Leidenschaft (heute würde sagen: seinem Hobby) nachgehen und frönen kann.
   
Voluptuargebäude ... Lustschlösser, Tempel, Pavillons,...
   
Waisendienst   Voluptuar    Hof- und Waisendienst
   
Weinzierl, Weinzürler ... Weingärtner oder Weinhauer
   
Wirtschaftsdrabe Drabe  
   
  Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO),
die EU-weit die Verarbeitung personenbezogener Daten, die Rechte der Betroffenen und die Pflichten der Verantwortlichen regelt, tritt am 25. Mai 2018 in Kraft.
Die Bestimmungen der DSGVO wurden in Österreich im Datenschutz-Anpassungsgesetzes 2018, einer Novelle des Datenschutzgesetzes 2000 (DSG 2000), umgesetzt und treten ebenfalls am 25. Mai 2018 in Geltung.

Daher wurden am 14. April 2018 alle Hausbesitzerwechsel nach dem Jahr 2000 aus diesem Verzeichnis entfernt.


Symbole

* geboren   † gestorben  ∞ verheiratet (∞1 ...1. Ehe, ∞2 ...2. Ehe, ...)  o|o geschieden

Helene Maier/Müller/Hofmeister ... Vorname 1. Mädchenname (geborene Maier) / Name aus 1. Heirat ... Müller / Name aus 2. Heirat ... Hofmeister / usw.

● Denkmal, Wegkreuz, Geschichte,... ●

Hausnummern ... rot = aktualisiert / schwarz = nicht aktuell

Einleitende Informationen und Daten zusammengestellt von Friedel Stratjel, bearbeitet von Dieter Friedl -
- wobei mir auch die familiäre Zusammengehörigkeit sehr wichtig erscheint!
 

Falls Du zu Deiner oder zu einer Dir gut bekannten Hausnummer und Besitzerreihe etwas zu korrigieren oder zu ergänzen weißt,
dann schick mir bitte eine Mail, damit ich diese Sammlung vervollkommnen, ergänzen oder richtig stellen kann.

Danke!

Wanderseiten-Inhaltsverzeichnis
Wanderwege rund um Bernhardsthal
Wanderwege in der Umgebung von Bernhardsthal
Wanderwege in die tschechische Umgebung von Bernhardsthal
Friedel Stratjel und Dieter Friedl - Bernhardsthaler Literatur

© ieter Friedl, 14. April 2018 / Kontakt & Impressum